Die Grundlage für die Entwicklung eines neuen zukunftträchtigen Quartiers in Bregenz bilden mehrere Liegenschaftsankäufe der PRISMA Unternehmensgruppe: In den letzten beiden Jahren wurden Liegenschaften im Bereich der ehemaligen BP Tankstelle an der Arlbergstraße im Umfang von 2.237 m² erworben. Im April diesen Jahres fand der Ankauf der direkt daran angrenzenden Liegenschaft von Siemens in Bregenz im Umfang von 3.232 m² statt. Auf den insgesamt 5.469 m² umfassenden Liegenschaftsflächen wird etappenweise bis Ende 2030 die Umsetzung und die Übernahme des langfristigen Betriebs eines neuen Quartiers in wichtiger Lage stattfinden.
Umsetzung in zwei Entwicklungsetappen: Siemens als Teil der Entwicklung
Die erste Etappe der Quartiersentwicklung fokussiert auf die Umsetzung der neuen Niederlassung von Siemens in Vorarlberg und weiteren Büronutzungen, die damit wichtiger Teil des künftigen Quartiers werden wird. Bis zum Bezug des neuen Standorts verbleibt Siemens am aktuellen in der Josef-Huter-Straße. Nach Abschluss des Umzuges werden die weiteren Entwicklungsetappen auf dem Areal gestartet und der Bestand zurückgebaut.
In der zweiten Etappe liegt der Fokus insbesondere auf der Etablierung weiterer Büros sowie mit dem Quartier abgestimmte Wohnformen. Ergänzend dazu sollen die Erdgeschosszonen durch Gastronomie sowie einen Bäcker für die Menschen des Quartiers einen positiven Mehrwert bieten.
Siemens in Vorarlberg: Erfolgsgeschichte seit über 90 Jahren
Die Aktivitäten von Siemens in Vorarlberg konzentrieren sich auf energieeffiziente Produkte und Lösungen für die Gebäudetechnik, Sicherheits- und Brandschutztechnik, die Produktionsindustrie und Digitale Fabrik, Wasser- und Abwassertechnik sowie Anlagenbau, Energieerzeugung, -aufbereitung, -verteilung, Mobilität und Gesundheitslösungen. Digitalisierung, Software und Datenanalytik spielen hier eine sehr große Rolle.
Siemens steht seit über 90 Jahren für technische Höchstleistungen, Innovationen, Quälität und Zuverlässigkeit. 1928 wurde der erste Siemens-Standort in Dornbirn eröffnet. 1962 erfolgte die Eröffnung des heutigen Standortes in Bregenz. Im Jahr 1970 startete Siemens mit der Lehrlingsuasbildung. 2008 wurde der Standort in Bregenz umgebaut. Siemens ist in Vorarlberg ein Vorarlberger Leitbetrieb und Wirtschaftsfaktor, der jährlich über 25 Millionen Euro in Vorarlberg investiert und eine lange Tradition hat, als ausgezeichneter Lehrbetrieb und Förderer von jungen Talenten.
Inhaltlich-thematische Vertiefung, standortübergreifende Vernetzung und Städtebau
Geplante Nutzungen
Technologie- und Innovationsunternehmen
Ergänzende Wirtschaftsdienstleister
Gastronomisches Angebot und überbetriebliche Infrastruktur
Quartiersabgestimmte Wohnformen
Aufbauend auf der starken Positionierung von Siemens als führendes Technologieunternehmen des Landes werden weitere, inhaltlich passende Unternehmen die innovationsorientierte Ausrichtung des Gesamtquartiers stärken. Ergänzt wird diese Fokussierung um Wirtschaftsdienstleistungen, überbetriebliche Gastronomie- und Infrastrukturangebote sowie thematisch passende Wohnformen. Die Vielfalt der Nutzungen und Belebung über die Geschäftszeiten hinweg schafft die Voraussetzung für die Verwebung mit dem bestehenden, städtischen Umfeld. Darüber hinaus erfolgt eine aktive Vernetzung mit den weiteren von der PRISMA Unternehmensgruppe entwickelten Innovationsstandorten und der dort ansässigen Unternehmen am CAMPUS V in Dornbirn und Millennium Park in Lustenau. Ein wesentlicher, nächster Schritt ist die Entwicklung der städtebaulichen Aufstellung für das Gesamtareal in enger Abstimmung mit der Stadtplanung Bregenz und den politischen Entscheidungsträger_innen.
Siemens wird das künftige innovative Quartier mit zukunftsweisender Gebäudetechnik ausstatten. Das Portfolio von Siemens reicht von Brandschutz und Sicherheit über intelligente Gebäudeautomation und ein zentrales Gebäudemanagement bis hin zu passenden Services. Der Fokus liegt auf Energieeffizienz, gesundem Raumklima für ein besseres Wohlbefinden und vorteilhafter Raumnutzung.
Aktueller Stand: Architekturwettbewerb
Im Herbst dieses Jahres wurde bereits ein Architekturwettbewerb mit einer Auswahl an internationalen Architekturbüros gestartet, mit dem Ziel aus städteplanerischer und architektonischer Sicht die bestmögliche Lösung für das Quartier zu finden. Dies geschieht in enger Abstimmung mit der Stadt Bregenz und in Kooperation mit der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg. Das Quartier soll sich gut in das bereits bestehende Umfeld eingliedern und damit auch einen Mehrwert für den gesamten Stadtteil bieten.
Im März 2023 wurde durch ein international besetztes Preisgericht ein Siegerprojekt ausgewählt. Ebenso wie die teilnehmenden Architekturbüros wurde auch das Preisgericht in enger Abstimmung mit der Stadt Bregenz sowie der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg besetzt.
Für die Neugestaltung des vielfältigen Quartiers wurde ein wesentlicher Meilenstein erreicht. Der geladene Architekturwettbewerb ist mit der Jurysitzung abgeschlossen.
Haben Sie Fragen?
Wir sind Ihnen jederzeit gerne behilflich.