Am Garnmarkt
Umfangreiche Zentrumserweiterung
Die Zentrumsentwicklung Am Garnmarkt zeichnet sich durch seine zentrale Lage innerhalb von Götzis und die damit verbundenen besonderen Entwicklungsmöglichkeiten für die Marktgemeinde und die Region „amKumma“ im Zentrum des Vorarlberger Rheintals aus. Bei der Weiterentwicklung des Areals wurde Wert auf ein vielfältiges Angebot gelegt.
Neben einer inhaltlichen Fokussierung auf eine Durchmischung von Einkaufen, Arbeiten und Wohnen wurde darüber hinaus durch ein vielfältiges gastronomisches und kulturelles Angebot an neuen Plätzen und Straßen eine weitere Belebung des Ortskerns von Götzis erzielt. Das neu erschlossene Areal gilt als Treffpunkt für Jung und Alt. Diese Vernetzung von Generationen wurde unter anderem durch neuen Wohnraum für Betreutes Wohnen und durch die überbetriebliche Kinderbetreuungseinrichtung „Spielschlössle" erreicht.
Die Projektumsetzung erfolgte durch die PRISMA Unternehmensgruppe gemeinsam mit mehreren regionalen Partnern wie der ZM3 Immobiliengesellschaft mbH, der Vogewosi und der Wohnbauselbsthilfe. Die Planungen erfolgten in Kooperation und laufender Abstimmung mit der Marktgemeinde Götzis sowie dem Land Vorarlberg. Die Umsetzung der Zentrumsentwicklung erfolgte in drei Umsetzungsphasen in den Jahren 2005 bis 2013.

Am Garnmarkt 4
Der Standort Am Garnmarkt 4 steht am südlichen Eingangsbereich direkt gegenüber dem Gebäudekomplex Am Garnmarkt 1 und 3 (EUROSPAR, Hubers, etc.). Als erstes Gebäude am Zugang des Areals hat dieses, neben dem vom Architekten Wolfgang Ritsch entworfenen hubeis Pavillion, eine Portalfunktion. Die Gebäudeteile Am Garnmarkt 4 wurden vom Architekten Gerhard Aicher konzipiert.
Inhaltlich ist eine Nutzung mit Einzelhandelsschwerpunkt im Erdgeschoss – mit dem neuen Modelabel Max und Stella, einer Filiale der Bäckerei Mangold sowie hochwertigen Räumlichkeiten für Dienstleistungsunternehmen in den drei Obergeschossen konzipiert.

Am Garnmarkt 6 – 8
Am Garnmarkt 6 – 8 grenzt unmittelbar an das Gebäude Am Garnmarkt 4. Das vom Architekten Hermann Kaufmann geplante Objekt besteht aus zwei Gebäudeteilen, welche durch Handelsflächen im Erdgeschoss miteinander verbunden sind.
Im Gebäudeteil Am Garnmarkt 6 hat das Götzner Unternehmen Berchtold Sport & Fashion ein neues Geschäft eröffnet. Im darüber liegenden 1. und 2. Obergeschoss ist das Betreute Wohnen der Marktgemeinde Götzis untergebracht und im 3. Obergeschoss entstanden Wohnungen.
Im Teilbereich Am Garnmarkt 8 befinden sich im Erdgeschoss weitere Räumlichkeiten für Einzelhandel (Monari, Tom Tailor, Broadway Fashion, Cocoon - sinne&haare) und die überbetriebliche Kinderbetreuung „Spielschlössle“. In den Obergeschossen sind Büro- und Dienstleistungsflächen - unter anderem für die aks Sozialmedizin GmbH - sowie Wohnungen untergebracht.
Am Garnmarkt 10 + 20
Die Gebäude sind als reine Wohngebäude konzipiert. Sie wurden nach Plänen des Architekturbüros Dietrich | Untertrifaller Architekten ZT GmbH umgesetzt. Die Bewohner des Gebäudes Am Garnmarkt 20, ein Gebäude der Vogewosi, konnten Ende Dezember 2010 ihre Wohnungen beziehen. Im Erdgeschoss befindet sich zudem eine Handelsfläche mit 220 m². Die Eigentumswohnungen und die Handelsflächen des Gebäudes Am Garnmarkt 10 wurden im Juni 2011 fertiggestellt.
Am Garnmarkt 9 – 13
Der Standort Am Garnmarkt 9 – 13 befindet sich direkt an der Haupterschließungsachse am Areal. Im Erdgeschoss der miteinander verbundenen Flächen befinden sich die Fussl Modestraße, s.Oliver und das Restaurant EL DORADO STEAKHOUSE. Außerdem entstanden 24 attraktive 2- bis 4-Zimmer Wohnungen sowie ergänzende Büro- und Dienstleistungsflächen.
Am Garnmarkt 12 – 18
Der Standort Am Garnmarkt 12 – 18 befindet sich gegenüberliegend von Am Garnmarkt 9 – 13, ebenfalls direkt an der Haupterschließungsachse am Areal. Inhaltlich setzt sich das Gebäude aus Einzelhandel, Gastronomie im Erdgeschoss sowie hochwertigen Räumlichkeiten für Bildungseinrichtungen und 24 Wohnungen in den Obergeschossen zusammen. Die Gebäude wurden von den ARGE Aicher Architekten – atelier für baukunst di wolfgang ritsch umgesetzt.
Im Erdgeschoss befindet sich der Müller Drogeriemarkt und ist die erste Filiale in Vorarlberg, mit einer Verkaufsfläche von rund 1.600 m². Müller führt eines der größten Drogeriesortimente Österreichs.
Ergänzt wird das Angebot mit Artikeln aus den Bereichen Parfümerie, Schreibwaren, Spielwaren und Multi-Media. Weiters befindet sich im Erdgeschoss eine Filiale der Firma Quick Schuh sowie das Restaurant flax, Manga Quick und Royal Donuts.
In den Obergeschossen finden auf insgesamt 2.500 m² die Bildungseinrichtungen Volkshochschule Götzis sowie die Kathi-Lampert-Schule ihr neues Zuhause. Bei der Gestaltung der neuen Räumlichkeiten wurde dabei großen Wert auf kommunikative Innenräume sowie flexible Raumgestaltung mit Doppelnutzungsmöglichkeiten gelegt. Für die beiden Schulen handelt es sich um einen Quantensprung, da sie durch den neuen Standort noch mehr ins Zentrum der Gemeinde rücken und ein erwachsenenbildungsgerechtes Gebäude von Grund auf mitkonzipieren konnten.

Am Garnmarkt 17
Die Quartiersentwicklung Am Garnmarkt startet mit dem Neubau Am Garnmarkt 17 in eine weitere wichtige Phase. Die Planungen für die Erweiterung des Standortes stammen von Baumschlager Eberle Architekten. Damit wird der nördliche Teil des Quartiers räumlich vervollständigt. Ergänzt wird die Entwicklung mit einer direkt angrenzenden, öffentlich nutzbaren Park- und Grünanlage, umgesetzt durch die Marktgemeinde Götzis.
Mit der Umsetzung des Neubaus Am Garnmarkt 17 werden ca. 1.100 m² zusätzliche Handels- und Gastronomieflächen, ca. 1.000 m² Gewerbe-/Büroflächen und rund 30 Mietwohnungen entstehen. Ein weiterer wichtiger Schritt für die Zentrumsgestaltung der Marktgemeinde Götzis und die gesamte Kummenbergregion. Der Baukörper bildet einen markanten, räumlichen Abschluss im nördlichen Teil des Quartiers. Die neu entstehende Tiefgarage wird mit der bestehenden Tiefgarage Am Garnmarkt verbunden und somit um rund 125 Tiefgaragenplätze erweitert.

Zukunftsweisendes Tiefgaragenkonzept
Die zusammenhängende Tiefgarage bietet, neben Stellplätzen für die Unternehmen und Wohnungseigentümer, vor allem auch den Besuchern der Handels-, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe sowie den Mietern, bis zu 200 öffentliche Besucherparkplätze. Diese Plätze werden den Kunden kostenfrei zur Verfügung gestellt.