Eine innerstädtische Quartiersentwicklung direkt am Hauptbahnhof.
Das Dichterviertel Ulm liegt in unmittelbarer Nähe zur Ulmer Altstadt. Bis ins frühe 19. Jahrhundert vor der Befestigungsanlage gelegen, wurde das Gebiet „Bei der Lohmühl“ überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Mit der Erweiterung der Wallanlagen zur Bundesfestung ab 1844 wurde das Areal Teil des Ulmer Stadtgebiets.
Auftakt des Dichterviertel Ulms bildete im Jahr 2007 die Ausweisung als Sanierungsgebiet mit wesentlichen Zielsetzungen: bessere Verknüpfung der angrenzenden Stadtquartiere, Optimierung der Wegeverbindungen innerhalb des Gebiets, Aufwertung und Erlebbarmachung der beiden Blauarme und ihrer Uferzonen sowie Aufwertung der öffentlichen Räume.
Das Dichterviertel Ulm ist damit Teil einer urbanen Umfeldentwicklung. Durch die Weiterentwicklung des Projektareals soll der Planungsbereich in städtebaulicher, architektonischer und nutzungsrelevanter Hinsicht gestärkt werden. Standortqualität durch Architekturqualität und ein innovatives, nachhaltig angelegtes inhaltliches Nutzungskonzept.
Die Quartiersentwicklung ist ein Kooperationsprojekt der PRISMA Unternehmensgruppe und der Ulmer Unternehmerfamilie Schäfer an deren ehemaligen Firmensitz.
Impulsgebendes Quartier.
Das Dichterviertel Ulm wurde auf Grundlage des städtebaulichen Rahmenplans entwickelt und konzipiert. Das Projektgrundstück bildet das Eingangstor zum Gesamtareal. Mit der Realisierung entsteht ein lebendiges Wohnquartier mit vielfältigem Wohnraum für unterschiedliche Nutzergruppen.
Zur Belebung und Steigerung der Attraktivität des Stadtquartiers sind zentrale Platz- und Aufenthaltsflächen geplant. In der Erdgeschosszone sind ergänzende Handels- und Dienstleistungsflächen situiert und leisten einen wesentlichen Beitrag zum impulsgebenden Quartier, das Wohnen und Arbeiten auf den verschiedensten Ebenen miteinander verbindet. Das neue Stadtquartier wird damit den Ansprüchen an Aufenthalt, Kommunikation und Mobilität gerecht.
Ein besonderes Merkmal ist die Erlebbarkeit und Einbindung der Uferbereiche der Kleinen Blau. Mit begleitendem Fuß- und Radweg sowie einer Freitreppe und Sitzbereichen entsteht eine hohe Erholungsqualität mitten im Quartier.
Traditionsreiche Geschichte.
Der Standort weist eine traditionsreiche Geschichte auf. Bereits 1856 begann das unternehmerische Wirken der Schäfer Leder- und Treibriemenfabrik. Über die Jahrzehnte hinweg entwickelte sich daraus die Schäfer Technik GmbH, welche als modernes Fertigungs- und Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Antriebs- und Fördertechnik, Kunststoffe sowie der Lineartechnik tätig ist. Verbunden mit dem stetigen Unternehmenswachstum und dem damit einhergehenden Platzbedarf, war eine Unternehmensumsiedlung erforderlich, da die Liegenschaft an der Bleichstraße nicht das erforderliche Wachstumspotenzial ermöglichte.
Die Weiterentwicklung des Standortes im Rahmen des Dichterviertel Ulm führt damit die lange, traditionsreiche Geschichte, transformiert in die Zukunft, fort.
Haben Sie Fragen?
Wir sind Ihnen jederzeit gerne behilflich.
Der Standort in der Bleichstraße in Ulm zeichnet sich durch seine zentrumsnahe Lage aus. Die Innenstadt ist fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Die unmittelbare Nähe zum Hauptbahnhof bietet zudem eine gute Anbindung an das überörtliche Verkehrsnetz.
Für Fragen rund um den Standort und die Vermietung steht das PRISMA Team jederzeit gerne zur Verfügung.