Jahnhalle
Neue Nutzung für historische Jahnturnhalle
Die im Jahr 1903 errichtete Jahnhalle wurde in das Gesamtprojekt „Am Jahnplatz“ eingebunden und als identitätsstiftendes Element in der Quartiersentwicklung eine besondere inhaltliche und gestalterische Stellung einnehmen.

Geschichte Jahnplatz und Jahnturnhalle
Einst sollen auf dem damaligen „Großacker-Platz", dem heutigen Jahnplatz, in der Montfortzeit, ritterliche Spiele und Turniere stattgefunden haben. Den heutigen Namen des Platzes erhielt dieser von „Turnvater" Friedrich Ludwig Jahn (1778–1813), der den Leitsatz „Frisch Fromm Fröhlich Frei“ prägte. Noch heute ist dieses Wappen mit den vier „F“ im Giebelfeld der Feldkircher Jahnturnhalle mit dem Feldkircher und dem Montforter Wappen sichtbar.
Geplant wurde die heute unter Denkmalschutz stehende Jahnhalle vom berühmten Jugendstilarchitekten Ernst Dittrich im Jahr 1903.
Heute ist die Jahnhalle eine Plattform zum Austausch mit anderen kreativen Köpfen in einer produktivitätsfördernden Umgebung. Netzwerken in der Office Community mit anschließenden After Work Events.